
Theaterfestival 2012: Residenztheater München, Die bitteren Tränen der Petra von Kant, Regie: Martin Kušej. Foto: http://www.theater.cz
Prag, 15.9.2013/GK
Zum 18. Mal findet dieses Jahr von 28.10. bis 10.11. das Prager Theaterfestival Deutscher Sprache statt. 11 Produktionen werden in 17 Vorstellungen in einem Haupt- und einem Off-Programm von Bühnen wie z.B. dem Deutschen Theater Berlin, den Münchner Kammerspielen oder dem Schauspielhaus Wien präsentiert. Zusätzlich wird am 5.10. ein Theaterausflug zur Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz veranstaltet, und am 8.11. wird der diesjährige Preisträger des Josef-Balvín-Preises für 2013, das Kabarett Kafka, vorgestellt. Dieser Preis zeichnet alljährlich tschechische Inszenierungen deutschsprachiger Theaterstücke aus.
Das Prager Theaterfestival deutscher Sprache entstand 1996, ursprünglich unter dem Namen “Deutsches Theater Prag”, um der auf Grund der politischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts zerstörten deutschsprachigen Prager Kulturszene, durchaus im Bewusstsein ihrer oft totgeschwiegenen Kontroversialität, wieder Impulse zu verleihen. Die Vorstellungen werden von tschechischen Übertiteln begleitet. Spielstätten sind unter Anderem das wunderschöne Theater in den Weinbergen/ Divadlo na Vinohradech und Václav Havels einstiger Arbeitsplatz, das Theater am Geländer/ Divadlo Na Zábradlí.
Der spezifische Reiz des Festivals ist die Ansprache des tschechischen Publikums – jene Zielgruppe, die bis 1945 bewusst nicht Adressat gewesen war. Man braucht nur Torbergs „Die Tante Jolesch“ oder Erich Scholtens „Mein Prag“ zu lesen, um sehr anschauliche Darstellungen des skeptischen Nebeneinanders der beiden Volksgruppen zu erhalten.
Das Theaterfestival ist, ebenso wie die Gründung des Prager Literaturhauses deutschsprachiger AutorInnen durch die vor wenigen Jahren verstorbene, letzte deutschsprachige Schriftstellerin der Prager Vorkriegszeit, Lenka Reinerová, eine gelungene Initiative, die in ihrem europäischen Vorbildcharakter wesentlich breiter bekannt sein sollte.
FunTasticPrague Special Offer:
Accommodation + city walks:
- Prags jüdisch-deutscher Intellektualismus im Kontext der tschechischen Emanzipation – 1848 bis 1938
- Prague’s Jewish-German Intellectualism against the Context of Czech Emancipation. 1848 to 1938.
- + theatre tickets (Optional)
Regular 4-5 day programmes; individual schedules on demand. For individuals and groups from 2-8 persons
Booking open from Oct. 1st, 2013. For prior information please contact us: